
Save the date: 20.-22. April 2018 Hundesymposium Pforzheim | Anzeige
Hallo ihr Lieben,
ihr merkt es sicher gerade: Wir sind auf der Überholspur in das Jahr 2018 und es wird großartig. Nicht nur, dass wir an einem Buch mitgeschrieben haben, nächstes Jahr bei der miDoggy Academy mitmachen dürfen, wir werden auch unser erstes Hundesymposium in Pforzheim besuchen!
Das 2. Hundesymposium bei Pforzheim
Mitte Oktober habe ich von Steffen Roller, dem Organisator des Symposiums eine E-Mail bekommen, in der er mir von dem Symposium erzählte. Ich bekomme inzwischen oft Pressemails mit der Bitte sie zu verteilen, finde die Themen aber recht oft so langweilig, dass ich den Absendern immer absage. Bei dieser E-Mail war das aber anders. Ich war von dem Thema, der Idee und der Umsetzung so begeistert, dass ich die Einladung zu eben genau jenem Event erst einmal überlesen hatte. Bloß gut, dass ich die E-Mail dann noch einmal überflog und freute mich dann riesig, dass ich die Möglichkeit habe, an dieser tollen Veranstaltung teilzunehmen.
Was ist das Thema des Hundesymposiums?
Stress, Angst und Aggression beim Hund. Ding! Ding! Ding! Ding! Ding! Hört ihr das? Das ist unser Thema. Das ist das, was bei uns momentan noch ein wichtiges Thema ist, über das ich gar nicht genug wissen kann. Abby ist in einigen Situationen noch gestresst und natürlich versuche ich ihr so weit es geht zu helfen.
An der Stelle möchte ich euch die Erklärung der Organisatoren nicht vorenthalten:
„An drei Tagen bieten insgesamt zehn namhafte Trainer und Wissenschaftler geballtes Wissen mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen rund um die Themen „Stress, Angst und Aggression beim Hund“ an. Die Referenten beleuchten unter anderem, das „Aggressionsverhalten bei Hunden mit Blick auf die Rassespezifik“ (Gerd Leder), die „Neurobiologischen Grundlagen von Stress, Aggression und Angst“ (Robert Mehl), ob Angst und Aggression Persönlichkeitsmerkmale sind (Dr. Marie Nitzschner) oder wie Stressmanagement bei der Erziehung und Ausbildung umgesetzt werden kann (Dr. Esther Schalke). Dies waren nur Auszüge aus 3 Tagen geballtem Wissen. An diesem Wochenende werden Hundefreunde aus ganz Deutschland mehr als je zuvor über ihre vierbeinigen Begleiter lernen.“ (Quelle: Pressemitteilung)
Das vollständige Programm findet ihr hier.
Was genau ist ein Symposium?
Das Wort Symposium stammt aus dem altgriechischem Wort „Symposium“, was so viel wie „gemeinsames, geselliges Trinken“ bedeutet. Daraus wurde dann aber später die Bezeichnung für wissenschaftliche Konferenzen.
Und wissenschaftlich geht es wirklich zu. Nicht nur, dass die Themen wahnsinnig spannend sind, wie ihr oben seht, die Referenten sind auch wahnsinnig toll. Einige kannte ich zwar nicht, bei anderen leuchteten meine Augen gleich auf. Dr. Marie Nitzscher zum Beispiel. Sie kommt ebenfalls aus Leipzig und wir haben zwar einige gemeinsame Freunde, haben uns aber noch nie persönlich getroffen. Auch Frau Dr. Esther Schalke ist mir schon das ein oder andere Mal namentlich über den Weg gelaufen. Aber auch Sami El Ayachi wird da sein. Von ihm hatten wir bereits das Buch „Körpersprachliches Longieren“ gelesen“ und waren von seiner Art, mit Hunden umzugehen, sehr begeistert.
Wo findet das Symposium statt?
Für mich heißt die Anreise eine Reise quer durch Deutschland. Es findet nämlich im Ameliussaal in Niefern Öschelbronn statt. Für alle, die jetzt spontan auch nicht wissen wo das ist: Dieser kleine Ort befindet sich in der Nähe von Pforzheim, bei Karlsruhe. Für alle, die wir ich, anreisen gibt es auf der Website aber Vorschläge von Hotels. So müsst ihr nicht ewig suchen, sondern der Organisator präsentiert euch die Hotels, von denen aus ihr es nicht weit bis zum Veranstaltungsort habt.
Was kostet die Teilnahme am Symposium?
Ihr habt die Möglichkeit einzelne Tage zu buchen oder das komplette Paket mit allen drei Tagen. Freitag kostet einzeln 110 Euro und Samstag und Sonntag jeweils 120 Euro. Das komplette Paket kostet 320 Euro. Da die Themen so gelegt wurden, dass sie aufeinander aufbauen, wird die Buchung eines Komplettpaketes empfohlen.
In dem Preis sind alle Vorträge und Podiumsdiskussionen enthalten, außerdem ist für Speis und Trank gesorgt. Zusätzlich bekommt man noch ein Handout zu den Vorträgen, eine Teilnahmebestätigung (was besonders für die Hundetrainer interessant sein dürfte), es gibt einen 20% Rabatt-Gutschein für ausgewählte Artikel vor Ort und es wird für jeden Teilnehmer 10 Euro für einen wohltätigen Zweck gespendet.
Anmeldeschluss für das Symposium ist der 1. April 2018 und die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Das Mitbringen von Hunden ist allerdings möglich. Alle weiteren Informationen findet ihr hier. Dort könnt ihr euch auch anmelden.
Auf der Facebook-Seite von Canis Symposia gibt es sogar einen tollen Adventskalender, dem ihr natürlich auch gerne folgen dürft (und mitmachen).
Wie gesagt, wir freuen uns schon riesig auf das Wochenende. Es wird sicher ganz viel Input geben, wir werden bekanntes erneut hören und noch viel mehr Neues lernen. Da einige von euch ja auch gestresste Hunde zu Hause haben dachte ich, dass es für euch auch spannend ist. Vielleicht wusstet ihr bisher auch noch nicht, was ihr euch zu Weihnachten wünschen sollt. Dann wäre das natürlich die perfekte Idee für euch.
Eure Dini
2 Gedanken zu „Save the date: 20.-22. April 2018 Hundesymposium Pforzheim | Anzeige“
Das klingt ja mega spannend und ich überlege tatsächlich zu kommen. Ist nur so schwer bei mir mit dem Planen.
Aber mal schauen, vielleicht klappt es ja 🙂
Liebe Grüße
Anna
Oh das wäre doch toll! Stimmt, für euch wäre das Thema ja auch etwas 😀
Liebste Grüße